DATENSCHUTZERKLÄRUNG (DSE)
Verantwortliche Stelle:
GEWA26
Schilfweg 6e - 9322
Egnach
Ansprechperson: THEO NAEF
Bei Fragen oder Unklarheiten erreichen Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse datenschutz@gewa26.ch
Allgemeines
Der GEWA26 liegt der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr am Herzen. Vorliegend zeigen wir Ihnen auf, welche Daten wir erheben und zu
welchen Zwecken diese verwendet werden. Mittels geeigneter technischer und
organisatorischer Massnahmen werden Ihre personenbezogenen Daten grösstmöglich
geschützt. Die GEWA26 behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung
anzupassen. Das jeweilige Aktualisierungsdatum finden Sie am Ende dieser
Erklärung. Sämtliche personenbezogenen Daten werden gemäss dem Schweizer Datenschutzgesetz
(DSG) und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie allen
relevanten weiteren gesetzlichen Bestimmungen bearbeitet. Die Terminologie
entspricht, sofern nichts anderes angegeben, den gesetzlich verwendeten
Begriffen. Der Einfachheit umschliesst die männliche Form auch die weibliche
oder umgekehrt.
Definition von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die sich
auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B.
Name, Adresse oder Geburtsdatum). Grundsätzlich können Sie die Website ohne
Angaben von personenbezogenen Daten nutzen. Sollte die Erhebung von
personenbezogenen Daten erforderlich sein, erfahren Sie aufgrund dieser
Datenschutzerklärung die nötige Transparenz.
Wann werden Personendaten erhoben?
Es ist uns ein Anliegen, dass unsere Kunden oder
Webseitenbesucher verstehen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen
verarbeiten. Eine Datenerhebung kann an folgenden Orten stattfinden:
Webseite allgemein: Via Logfiles, Cookies,
Analysetools oder Plugins von sozialen Medien oder anderen Anbietern
werden personenbezogene Daten verarbeitet und erfasst;
Newsletter oder SMS-Dienste: Eine Anmeldung zum
Newsletter oder SMS-Diensten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung bei der
Anmeldung;
Kontaktformular: Bei der Kontaktaufnahme (z.B. Fragen
oder Anregungen) werden personenbezogene Daten bearbeitet;
Account auf der Website: Zur Erstellung eines Accounts
werden personenbezogene Daten auf Basis Ihrer Anmeldung erfasst;
Nutzergenerierter Inhalt: Die Teilnahme am Forum o.ä.
kann die Bearbeitung von personenbezogenen Daten erfordern;
Webshop: Wir erfassen Ihre IP-Adresse, Informationen
bzgl. der bestellten Produkte und Preise, die Bestellnummer,
seitenspezifische Inhalte, eine E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Liefer- und
Rechnungsadresse, eine Telefonnummer, die Bestellwährung, Lieferart und
Zahlungsdetails;
Gewinnspiele: Zur Teilnahme an Gewinnspielen ist die
Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich;
Allgemeiner Geschäftsgang: Im Rahmen des allgemeinen
Geschäftsganges werden die dafür notwendigen personenbezogenen Daten
erhoben.
Soweit erlaubt, entnehmen wir auch öffentlichen Quellen
personenbezogene Daten (z.B. Internet, Handelsregister, Betreibungsregister
oder aus der Presse).
Zwecke der Datenverarbeitungen und
Rechtsgrundlagen
In erster Linie werden Personendaten nur im Rahmen unserer
Geschäftstätigkeit (z.B. Abschluss und Durchführung von Verträgen bzw.
allgemeiner Geschäftsgang) bearbeitet. Sofern wir für die Datenbearbeitungen
eine Einwilligung einholen, dient diese als Rechtsgrundlage (z.B. beim
Newsletter). Weiter erfolgt eine Bearbeitung zur Erfüllung von gesetzlichen
Pflichten. Darüber hinaus können personenbezogene Daten für folgende Zwecke
bearbeitet werden, welche unserem legitimen Interesse entsprechen:
Bereitstellung der Website, Apps oder weiteren
Plattformen und des Online-Angebotes für die Nutzer (inkl. Erweiterung
oder Weiterentwicklung);
Aufrechterhaltung des Geschäftsganges (z.B.
IT-Umgebung, Webseiten und Apps). Dies umfasst auch Sicherheitsmassnahmen
wie z.B. Besucherkontrollen oder die interne Buchhaltung;
Webseitenoptimierung, Reichweitenmessung,
Marktforschung;
Versand von Newsletter und / oder Werbung soweit kein
Widerspruch erfolgt ist;
Anbieten von SMS-Diensten
Zur Kontaktaufnahme (z.B. Anregungen und Fragen,
Medien oder Bewerbungen);
Personalisierung des Online-Angebotes und
Kundenakquisition;
Durchführung von Gewinnspielen;
Aus Gründen der Datensicherheit (dies umfasst auch
interne Untersuchungen);
Anfragen oder Kommunikation mit Drittpersonen (z.B.
Bewerbungen, Anfragen von Medien);
Geltendmachung und Verteidigung bei rechtlichen
Ansprüchen (inkl. Verfahren vor und mit Behörden).
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an
Dritte nur mit Ihrer Einwilligung oder basierend auf unserem berechtigten
Interesse. Eine Weitergabe erfolgt in der Regel dort, wo gewisse Services oder
Dienstleistungen von Dritten erbracht werden (z.B. Geschäftspartner, unsere
Dienstleister o.ä.). Weiter können Daten intern weitergegeben werden oder an
Behörden ausgehändigt werden. Sämtliche unsere Partner nehmen den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten genau so ernst wie wir. Die GEWA26 wählt daher nur
vertrauenswürdige Partner, welche einen angemessenen Schutz Ihrer Daten
gewähren. Eine solche Zusammenarbeit erfolgt nur nach unseren Weisungen und es
werden keine personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken verkauft. Eine
Übermittlung an Dritte findet gegebenenfalls im Rahmen von behördlichen oder
gerichtlichen Anordnungen, zu welchen wir verpflichtet werden, statt.
Grundsätzlich können Daten in Länder in denen wir oder unsere Dienstleister
(z.B. Serverbereitstellung, etc.) tätig sind, transferiert werden. Sofern im
Zielland kein genügendes Datenschutzniveau vorzufinden ist, sichern wir uns mit
entsprechenden Vereinbarungen oder den im Gesetz genannten Ausnahmen (z.B. mit
Ihrer Einwilligung) ab.
Speicherdauer und Aufbewahrungsfristen
Grundsätzlich werden personenbezogene Daten von uns nur so
lange aufbewahrt, wie die Erfüllung des jeweiligen Zweckes der Speicherung dies
erfordert. Ausnahmen bilden vereinseigenes legitimes Interesse an einer
längeren Speicherung (z.B. aus steuerlichen Gründen oder weil ein Verfahren
droht) oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, welche uns zur Speicherung
verpflichtet. Sofern der Zweck der Speicherung erfüllt ist und keine weiteren
Gründe mehr für eine Aufbewahrung sprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten
unmittelbar gelöscht oder anonymisiert.
Rechte der betroffenen Personen
Die folgenden Betroffenenrechte werden Ihnen gewährt:
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit eine
Bestätigung darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie
bearbeiten und ob diese an ein Drittland übermittelt werden;
Recht auf Berichtigung: Sie können unverzüglich die
Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogener Daten verlangen;
Recht auf Löschung: Sie können die Löschung von Ihren
personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese für die damit verbundenen
Zwecke nicht mehr notwendig sind oder anderweitige gesetzliche Normen
einer Löschung nicht entgegenstehen;
Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: das Recht auf
Einschränkung der Bearbeitung besteht, soweit (i) die Richtigkeit der
Daten von Ihnen bestritten wird, (ii) die Bearbeitung unrechtmässig ist,
Sie aber deren Löschung ablehnen, (iii) wir die Daten nicht mehr
benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen benötigen oder (iv) Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung eingelegt haben;
Widerruf einer Einwilligung: Sie haben das Recht eine
gegebene Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke jederzeit zu
widerrufen, sofern die Bearbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
beruht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Direktwerbung. Bis zum
Widerruf erfolgte Datenbearbeitungen werden davon nicht berührt. Möchten
Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@gewa26.ch;
Widerspruchsrecht: Sie haben jederzeit das Recht aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch
gegen die Verarbeitung der Sie betreffender personenbezogener Daten
einzulegen;
Recht auf Datenportabilität: Sie haben das Recht, die
personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder
die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Die Ausübung solcher Rechte kann nur geltend machen, wer
eindeutig identifiziert ist. Sollte Ihre Identität nicht klar ersichtlich sein,
behalten wir uns Schritte zur Identifizierung vor (z.B. Verlangen einer
Ausweiskopie).
Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu
beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres
gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des
mutmasslichen Verstosses wenden. Für die Schweiz ist der Eidgenössischer
Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) zuständig.
Pflicht zur Bereitstellung von
personenbezogenen Daten
Es existiert keine Pflicht zur Bereitstellung von
personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie, dass gewisse Teile der Website
nicht genutzt werden können, sofern Sie die Angabe von personenbezogenen Daten
verweigern.
Profiling und automatisierte
Entscheidfindung
Im Rahmen von technischen Analysen werden Ihre
personenbezogenen Daten teilweise automatisch verarbeitet (Profiling). Solche
automatisierten Entscheidungen werden einzig zur Auswertung getroffen und
dienen der Marktforschung oder der Personalisierung von Angeboten (z.B.
persönliche Werbung). Im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftsbeziehung werden
keine vollautomatisierten Entscheide getroffen.
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es
sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem
Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten
auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder
sonstige Schadsoftware, sondern dienen einzig der (Wieder-) Erkennung Ihres
Browsers oder Ihres Endgeräts. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch
unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies
dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu
gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass
Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach
Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir
ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die
auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um
unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird so automatisch erkannt, dass Sie
bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen (z.B. Sprache) sie
getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Ebenfalls setzen
wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum
Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Die temporären
Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. In der
Regel beträgt dieser Zeitraum sechs Monate. Andere Einstellungen bleiben jedoch
vorbehalten. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten
Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Die meisten
Browser akzeptieren Cookies automatisch. Mit der Nutzung unserer Website
akzeptieren den Einsatz von Cookies. Sie können Ihren Browser jedoch so
konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder
stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die
vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht
alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Analyse-Tools
Mit den im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten
Tracking-Massnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die
fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir
die Tracking-Massnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu
erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Diese Zwecke sind als berechtigte Interessen anzusehen. Die Webseite www.gewa26.ch
nutzt diverse Dienste von Google Inc. aus den USA. Dazu gehören Google
Analytics, Google AdWords, Google Tag Manager, Google Fonts und Google Maps.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den
entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen. Zum Zwecke der bedarfsgerechten
Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir insbesondere
Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (nachfolgend „Google“;
www.google.com) oder vergleichbare Dienste. Die Informationen werden verwendet,
um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten
Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. In diesem Zusammenhang werden
Cookies von Google verwendet. Es werden in keinem Fall Ihre personenbezogenen
Daten übermittelt. Wir erhalten lediglich Nutzer- und Statistikdaten. Die
IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist
(IP-Masking). Google kann jedoch die Daten mit für eigene Zwecke nutzen und
ggf. mit anderen Webseiten, welche ebenfalls getrackt werden verknüpfen. Google
kennt Sie erst, wenn Sie entsprechend angemeldet sind. Eine allfällige
Bearbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt demnach ausserhalb der
Verantwortung der GEWA26 und nach den jeweiligen Datenschutzbestimmungen des
Anbieters.
Social Media Plug-ins
Auf unserer Homepage werden Social Media Plug-ins eingesetzt
(Facebook, YouTube oder Instagram, etc.). Der jeweilige Betreiber erhält
dadurch die Informationen, dass die entsprechende Seite unseres
Internetauftritts vom jeweiligen Besucher aufgerufen wurde. Wir erhalten
jeweils nur anonyme Nutzer- und Statistikdaten ohne Rückschlüsse auf eine
Identifizierung. Eine allfällige Bearbeitung von personenbezogenen Daten
erfolgt demnach ausserhalb der Verantwortung der GEWA26 und nach den jeweiligen
Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
Verschlüsselung und Sicherheit
Unsere Webseite nutzt ein SSL-Zertifikat zur Verschlüsselung
der zu übertragenden Daten (Kanalverschlüsselung). Durch die Einbindung der
Verschlüsselungs-Zertifikate können wir eine sog. Transportverschlüsselung
ermöglichen. Somit wird die Kommunikation vor dem unberechtigten Zugriff
Dritter geschützt. Die Passwörter und sonstige sensible Daten werden zusätzlich
von Zugriffen von aussen geschützt. Der GEWA26 liegt die Gewährleistung von
Datensicherheit sehr am Herzen. Bitte beachten Sie aber, dass es einen absoluten
Schutz nicht gibt.
Änderungen der DSE
Die Datenschutzerklärung kann jederzeit durch die GEWA26 angepasst werden.
Stand der Datenschutzerklärung: Januar 2025